Auf meiner neuen Plattform www.doubtingphotographer.com präsentiere ich die Ergebnisse von mittlerweile 5 Jahren Interviews zum Thema der Ethik in der Fotografie und den Medien. In regelmäßiger Form präsentiere ich nun Fragen, die von Spezialisten beantwortet werden. Als erstes beantwortet der amerikanische Autor und Professor für Fotografie Fred Ritchin eine Frage zum Thema künstliche Intelligenz.
#doubtingphotographer #gottlicher
Was ist das Problem der künstlichen Intelligenz?
Die Maschinen lesen den Code, nicht das Bild, und sie kommunizieren untereinander zur Überwachung und für Dinge dieser Art. In einigen Ländern gibt es Maschinen, die durch Kameras beobachten und sehen, ob etwas verdächtig aussieht und so weiter. Die Kameras werden in Bezug auf die Überwachung gegen uns selbst gerichtet, in Bezug auf die Art und Weise, wie wir in einem Polizeistaat gefangen gehalten werden. Und wir vernachlässigen irgendwie, dass wir nicht an diese Maschinen denken, das ist ein Punkt, den Trevor Paglen angesprochen hat. Stattdessen denken wir darüber nach, wie wir selbst die Fotografie kontrollieren, obwohl wir oft viel mehr das Subjekt als der Autor der Fotografie sind. Mit anderen Worten, wir sehen uns selbst als Fotografen, aber wir werden von Maschinen auf den Straßen auf viele verschiedene Arten fotografiert. Die Kameras werden kleiner, und in der Gegenwart wird es immer schwieriger, anonym zu leben. Das ist ein separates Problem in Bezug auf die künstliche Intelligenz, so wie alles, was sie an Gutem und Schlechtem vereint.
Da ist zum Beispiel die Kreativität. Algorithmen machen heute zum Beispiel Gemälde oder Fotografien oder Musik, und ich habe gefragt, was der Mensch dazu beiträgt, was ein Algorithmus nicht kann. Es ist so ähnlich wie mit der Fotografie im 19. Jahrhundert, als die Maler ähnliche Fragen zur Fotografie stellten. Gemälde waren Objekte, die lange dauerten in ihrer Herstellung. Und tatsächlich machte die Fotografie in kurzer Zeit ein Bild viel realistischer als ein Gemälde, so dass die Maler Angst vor den Kameras hatten. Aber stattdessen entwickelte die Malerei in der Kunst Stilrichtungen wie den Kubismus, den Impressionismus, den Pointillismus und all das bedeutete, dass die Gemälde nicht gegenständlich sein mussten. Einige meinen nun, dass sich die Fotografie selbst angesichts der künstlichen Intelligenz, die das tut, was sie tut, in die Kunst im Allgemeinen entwickeln kann, weil die künstliche Intelligenz bestimmte Dinge schneller und besser tun kann, als Menschen dies tun können. Es ist also beides: eine gewaltige Herausforderung und eine Chance zugleich.
Website: www.doubtingphotographer.com
Questions about ethics in photojournalism Today we know that it is the images that create reality. The work „a doubting photographer“ takes the reader on a journey to the questions of ethics in photojournalism, photography and the media.
Facebook: https://www.facebook.com/adoubtingpho…