Entrevista con Björn Göttlicher de Punt de Focus para el proyecto de Fotoperiodismo 3.0. Göttlicher ofrece un curso de fotografía de viajes en Girona en la escuela de Multifotos en 2017.   ¿Cuándo comenzó tu carrera como fotoperiodista? Mi carrera comenzó hace 15 años. ¿Cómo desarrollas tu trabajo actualmente? Desarrollo mi trabajo en función de la temática. […]

  Ein kurzes Resümee der vergangenen Jahre schadet nie, um sich selbst einzuordnen und zurück zu schauen. Ich empfehle diese Übung mindestens einmal im Jahr, am besten am Jahresanfang, wenn der Kalender für das neue Jahr in Angriff genommen wird. 2014 2014 war für mich ein Jahr des Umbruchs. Auftragsarbeiten im Editorial wurden weniger, ich stelle […]

Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Daten zur Fotografie. Die Erkenntnis, dass wir in einer Zeit der absoluten Bild-Überflutung leben, macht es nicht einfacher, erlaubt aber den Blick nach vorne.   Das menschliche Auge als Kamera-Blende Würde man unsere Augen in Blendenzahlen umrechnen, bekäme man etwa f/8 bei sehr hellem Licht und f/2 im Dunkeln. Wie […]

    Als Fotograf und aufmerksamer Beobachter mache ich mir meine Gedanken zur Geschichte der Fotografie und dem Moment, in dem wir uns befinden. Hier an dieser Stelle soll es um die Bilderflut gehen und um die Möglichkeiten, die Fotokünstlern gegeben sind, sich damit auseinanderzusetzen. Als ausgebildete Fotografen (ich spreche für mich und andere) sehen wir […]

Muss ein Fotograf sein Handeln abwägen? Kann ein Fotograf, der Bilder veröffentlicht, das was aus seiner Tat resultiert, voraussehen? Gedanken zu Geschichten, die mir zu Ohren gekommen sind. Zwei Fälle, die an sich verschieden sind, aber vielleicht doch einiges gemeinsam haben. Fall 1 Bei einem Treffen von Aktivisten, deren Hauptaufgabe es ist, Leuten zu helfen, die Probleme […]

Einen Künstler, der mit Fotografie arbeitet, treibt häufig der Gedanke um, alles sei schon getan. Alles sei schon fotografiert, alles sei schon gesehen, nichts ist wirklich mehr neu oder originell. Gibt es einen Weg aus diesem Dilemma ? Der Künstler Joan Kenning gibt in seinem Video Vermödalen – The fear that everything has already been […]

Einen Künstler, der mit Fotografie arbeitet, treibt der Gedanke um, alles sei schon getan. Alles sei schon fotografiert, alles sei schon gesehen, nichts ist wirklich mehr neu oder originell. Gibt es Wege aus diesem Dilemma? Klar ist, Veränderungen kommen auf uns alle zu, und die Dinosaurier sind ausgestorben. Eine Technik der Produktion von Gegenwartskunst könnte […]

Was ist eine Ikone? Was ist eine Foto-Ikone? Und was ist Ikonophobie? Hat hier heute irgendwer irgendwas gegen Bilder? In einer Zeit, in der pro Tag auf Instagram 20 Millionen Bilder hochgeladen werden, scheint das doch völlig abwegig. In diesem Artikel schauen wir uns das mal an. Bei Ikonen denken viele von uns doch sofort […]

Fotografieren auf Mallorca   Travel & Foto Guide Teil 1 – Palma de Mallorca „Fotografieren auf Mallorca“ ist ein 3-teiliges Projekt über die Insel Mallorca auf den Balearen. Eine Mischung aus Foto Guide und Reiseführer, der Ihnen dabei helfen soll, Ihre Lieblingsinsel mit der Kamera kennenzulernen. In kleinen Geschichten erleben Sie die Highlights der Insel […]

Es Firó in Sóller Das Fest des wehrhaften Dorfes jetzt als Foto-Workshop. Der kleine Ort Sóller, gelegen in einem fruchtbaren Tal der westlichen Ausläufer der Serra de Tramuntana, ist jedes Jahr im Mai aufs Neue Schauplatz einer Schlacht zwischen Piraten und Mallorquinern. Und das nicht als touristisches Event für gelangweilte Touristen, sondern zur Erinnerung an […]

Eine Sache, bei der wir jetzt schon feststellen, dass sie sich verändert, ist die Modalität der Aufnahme an sich. Es ist über Jahrzehnte ein mehr oder weniger geschriebenes oder ungeschriebenes Gesetz gewesen (je nachdem welchen Autoren man zurate zieht), dass der Moment der fotografischen Aufnahme aus den Elementen Standpunkt, Ausschnitt, Fokus, Zeit und geistiger Ebene […]

      Berlin, Redaktion Während im polnischen Walbrzych mittlerweile ein ideologisch geführter Streit ob der Echtheit des vermeintlichen Nazi-Zuges ausgebrochen ist und ein illegaler Schatzsucher bereits den Tod gefunden haben soll, als er im Begriff war, ein altes Grab zu schänden, so hat sich die Suche im südfranzösischen Languedoc extrem verschärft. „Seien Sie bei […]